Kronen und Brücken
Festsitzender Zahnersatz: Kronen und Brücken
Zur Aufnahme jeder Art von Krone musst der Zahn parallelwandig beschliffen werden.
Danach wird mittels eines Präzisionsabdruckes der Zahn auf ein Modell übertragen. Auf diesem Modell fertigt der Zahntechniker die neue Krone an.
Provisorische Kronen
Um dem Patienten die Übergangszeit bis zur Fertigstellung des endgültigen Zahnersatzes zu erleichtern, fertigt der Zahnarzt eine provisorische Krone an.
Vollgusskronen
Verblendkronen
Wenn klinische Gründe nicht dagegen sprechen, sollte immer eine keramische Verblendung angestrebt werden, denn sie ist ästhetischer, farbbeständiger und haltbarer.
Vollkeramikkronen
Sie hat kein verstärkendes Metallgerüst, dafür liegt sie auf einer rund um den Zahnrechtwinkligen, gleichmäßig breiten Stufe am Zahnhals auf.
Die Vollkeramikkrone ist wegen des fehlenden Metallgerüstes bruchgefährdeter als die übrigen Kronen.
Teleskopkronen
Den Pfeilerzahn bedeckt die fest auf zementierte Primärkrone (Innenteleskop), über die man die am abnehmbaren Zahnersatz angebrachte Sekundärkrone (Außenteleskop) schiebt, bis beide Hülsen durch die Reibung zwischen ihren Passflächen aneinanderhaften.
Mit Teleskopkronen lassen sich sowohl herausnehmbare Modellgussprothesen als auch abnehmbare Brücken verankern.
Zahnbrücken
Als Brückenpfeiler dienen die Nachbarzähne links und rechts der Lücke. Sie werden beschliefen und überkront (Brückenanker). Die fehlenden Zähne werden durch so genannte Brückenglieder ersetzt. Brückenanker und Brückenglieder sind zu einer Einheit zusammengefasst.
Die Ausführung einer Brücke kann sehr unterschiedlich sein. Im Frontzahnbereich wird neben der Funktion auch die Kosmetik im Vordergrund stehen.
Hier ist es möglich Kronen und Brücken zu schaffen, die sich vom natürlichen Zahn nicht mehr unterscheiden.
Legierungen
Edelmetallfreie Legierungen (NEM) enthalten überwiegend Kobalt, Wolfram, Molybdän, Silizium, Mangan. Die NEM-Legierung ist unverzichtbar für den Gaumen – Zungenbügel sowie für Klammern bei herausnehmbaren Prothesen. Kann aber auch als Gerüst für festsitzende Brücken verwendet werden.
Hochgoldartige Legierungen enthalten überwiegend Gold, Platin und Palladium, dazu geringe Mengen am Silber, Kupfer, Zink, Indium. Nachteil: sehr hohe Kosten (von ca. 60 Euro /Gramm).
Eine Krone/Brückenglied enthält zwischen 1,5 – 3 g. Metall. Eine Teleskopkrone kann zwischen 4 und 8 Gramm wiegen.
Weitere Fragen ?
Zusätzliche Informationen und Antworten auf typische Fragen zum Zahnersatz finden Sie auf unserer FAQ Seite.
Strona korzysta z plików cookies w celu realizacji usług zgodnie z Polityką Prywatności.